So erstellen Sie mithilfe von Trustpilot-APIs Ihr eigenes, maßgeschneidertes TrustBox-Widget

Dieses Feature ist Teil des Connect-Add-ons, das als Erweiterung zu den Paketen Premium und Advanced erhältlich und ist im Enterprise-Paket enthalten.

Wenn Sie Ihr eigenes, maßgeschneidertes TrustBox-Widget erstellen möchten, um Ihre Trustpilot-Bewertungen auf Ihrer Website zu präsentieren, können Sie dafür unsere APIs nutzen. In dieser Anleitung erfahren Sie wie.

Die Einrichtung erfordert gewisse technische Kenntnisse – nehmen Sie ggf. also die Hilfe eines Entwicklers in Anspruch.

Business-Units

Bevor Sie mit der Präsentation von Trustpilot-Bewertungsinhalten beginnen, ist es wichtig zu wissen, wie wir Domains anhand von Business-Unit-IDs, auch BUIDs genannt, identifizieren. Die Business-Unit ist der zentrale Sammelpunkt für alle Trustpilot-Inhalte einer Website. Anders gesagt werden unter der Business-Unit die Gesamtbewertung, die einzelnen Bewertungen und die Antworten des Unternehmens erfasst. Die BUID dient als eindeutiger Identifikator dieser Business-Unit und ist der Primärschlüssel für viele Ihrer API-Aufrufe. Hier finden Sie weitere Informationen zu BUIDs.

So finden Sie eine BUID

Ihre Business-Unit-ID ist ein eindeutiger Identifikator, der Ihrer Domain zugeordnet ist. Sie ist statisch und ändert sich nur, wenn sich Ihre Domain auf Trustpilot ändert. Um die BUID Ihrer Domain zu finden, müssen Sie unseren API-Endpunkt „Find a business unit“ verwenden. Dafür ist der Parameter „Name“ der Business-Unit erforderlich, d. h. die Domain Ihrer Website. Ein Beispiel: Wenn Sie auf der Suche nach der BUID von Trustpilot wären, würden Sie als Parameter „trustpilot.com“ verwenden.

Probieren Sie es einfach selbst aus. Denken Sie nur daran, den API-Schlüssel und den Domainnamen zu ersetzen:

https://api.trustpilot.com/v1/business-units/find?apikey={{apikey}}&name=trustpilotdemo.com

Suchen Sie in der Antwort nach dem „ID“-Feld. Diese ID ist die Business-Unit-ID der Domain in Ihrer Suche.

So können Sie Bewertungen abrufen


Sobald Sie die BUID Ihrer Domain gefunden haben, können Sie damit beginnen, Ihre Bewertungen und Ihre Antworten auf diese Bewertungen mit dem API-Aufruf Get a business unit’s reviews abzurufen.


Wenn Sie lediglich die öffentlich zugänglichen Informationen zu der jeweiligen Business-Unit abrufen möchten (z. B. die Sternebewertung, die Anzahl der Bewertungen, den TrustScore usw.), erhalten Sie diese Daten über den oben angegebenen Endpunkt Find a business unit. Alternativ können Sie den Endpunkt Get public business unit verwenden.

Richtlinien für maßgeschneiderte Integrationen


Wir empfehlen, dass Sie sich unser detailliertes Support-Dokument APIs von Trustpilot – Richtlinien zur Integration von Servicebewertungen ansehen, um sicherzugehen, dass Sie dabei im Einklang mit unseren Richtlinien vorgehen.

Hier ein paar der wichtigsten Punkte:

  • Sie müssen stets offenlegen, was für Bewertungen Sie präsentieren. Wenn Sie beispielsweise nur 4- und 5-Sterne-Bewertungen anzeigen, müssen Sie hierauf hinweisen. 
  • Geben Sie Ihren API-Schlüssel nicht öffentlich im Frontend preis. Das bedeutet, dass Sie API-Aufrufe nur aus dem Backend machen sollten und die abgerufenen Daten lediglich im Anschluss ans Frontend weiterleiten sollten, wo sie dann angezeigt werden.
  • Vermeiden Sie Probleme mit Ratenbegrenzungen, indem Sie nicht jedes Mal, wenn die Seite geladen wird, einen API-Aufruf durchführen. Speichern Sie die Daten stattdessen in Ihrem Cache und aktualisieren Sie sie z. B. alle 30 Minuten, stündlich oder alle 24 Stunden. Um Ihre Bewertungen in Echtzeit zu aktualisieren, können Sie auch unsere Webhooks verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Bewertungstexte in Ihrem Widget nicht von Google indexiert werden können. So vermeiden Sie ein schlechteres Suchmaschinen-Ranking aufgrund von Strafen wegen doppelter Inhalte. Bringen Sie Ihr Widget stattdessen auf einer separaten Seite unter (z. B. einer Subdomain), die im Head-Bereich über ein <meta name="robots" content="noindex">-Tag verfügt. Anschließend können Sie einen Inlineframe (<iframe>) verwenden, um Ihr TrustBox-Widget auf Ihrer eigentlichen Website anzuzeigen.

Serverseitige API-Aufrufe

Damit alles sicher vonstatten geht, müssen alle API-Aufrufe serverseitig vorgenommen werden. So stellen Sie sicher, dass Ihr privater API-Schlüssel nicht auf Ihrer Website preisgegeben wird, und ermöglichen eine kürzere Ladezeite der jeweiligen Seite sowie geringere Netzwerkkosten.

So können Sie Daten der API-Aufrufe zwischenspeichern

Wenn Sie eigene, maßgeschneiderte TrustBox-Widgets auf Ihrer Website anzeigen, empfehlen wir, dass Sie die Daten in Ihrem Cache zwischenspeichern. Das Caching erhöht die Performance und die Zuverlässigkeit. Die Performance verbessert sich, da sich die Quelle der zwischengespeicherten Daten näher am Verbraucher befindet und für doppelte Datenanfragen der Cache genutzt werden kann, was unnötige Rechnerkapazitäten und unnötigen Netzwerkverkehr einspart. Die Zuverlässigkeit verbessert sich, da der Datenverbraucher von Betriebsunterbrechungen in der Ursprungsquelle der Daten abgeschottet ist.

Related articles