Wie können Bewertungen Ihr Einkaufserlebnis im Web verbessern?

Trustpilot ist der Transparenz verpflichtet. Lesen Sie hier den Transparenzbericht 2024.

Sind Sie im Internet schon mal auf ein Angebot gestoßen, das eigentlich zu gut ist, um wahr zu sein? Bevor Sie zuschlagen, kann es sich lohnen, erst mal ein wenig Recherche zu betreiben.

Wie können Sie herausfinden, welche Websites vertrauenswürdig sind? Bei welchen Warnzeichen ist Skepsis angebracht, um betrügerischen Onlinehändlern aus dem Weg zu gehen? Hier finden Sie unsere besten Tipps, um sich mithilfe von Trustpilot-Bewertungen in der Welt des Onlineshoppings zurechtzufinden.

Das Einmaleins beim Onlinekauf

  • Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick. Schauen Sie sich die Sternebewertung und den TrustScore des jeweiligen Unternehmens an, d. h. seine Gesamtbewertung auf Trustpilot – je höher, desto besser. Vergleichen Sie auch, wie häufig das Unternehmen mit „hervorragend“ oder „gut“ bewertet wird und wie oft mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“.
  • Achten Sie auf die Gesamtzahl der Bewertungen. Lesen Sie gerne 10–20 Bewertungen, um sich einen generellen Eindruck von dem jeweiligen Unternehmen zu verschaffen. Wenn ein bestimmter Anbieter nur wenige Bewertungen auf Trustpilot hat, empfiehlt es sich, auch in anderen Onlineportalen nach diesem Händler zu suchen.
  • Lesen Sie Bewertungen gründlich. Der Teufel steckt oft im Detail. Sehen Sie sich an, was die Kunden des jeweiligen Unternehmens besonders loben oder kritisieren. Vergessen Sie dabei nicht, dass Bewertungen subjektiv sind – was eine Person als Problem empfindet, kann für eine andere einen Vorteil darstellen!
  • Prüfen Sie das Datum der Bewertungen. Wenn die Bewertungen älter als ein Jahr sind, könnte das Unternehmen mittlerweile den Eigentümer gewechselt oder seine Strategie geändert haben. Uns sind beispielsweise Fälle bekannt, in denen Onlineshops ihre Tätigkeit eingestellt haben, deren Webadresse aber weiterverkauft und von einem neuen Betreiber übernommen wurde. Manchmal ist der neue Betreiber einer Website nicht so vertrauenswürdig wie der ursprüngliche Inhaber.
  • Entspricht die Sternebewertung bzw. der TrustScore auf Trustpilot der Sternebewertung bzw. dem TrustScore auf der Website des Unternehmens? Leider kommt es vor, dass Unternehmen betrügen und gefälschte TrustBox-Widgets (mit einem gefälschten Trustpilot-Logo, einer falschen Sternebewertung oder einem falschen TrustScore) auf ihrer Website anzeigen. Selbstverständlich leiten wir Maßnahmen gegen dieses Vorgehen ein, wenn wir darüber informiert werden. Informationen dazu, wie Sie gefälschte von unseren echten TrustBox-Widgets unterscheiden können, finden Sie in unserem Artikel „Kann ich Trustpilot-Bewertungen auf Websites von Unternehmen vertrauen?“.

Wie nutzt das Unternehmen Trustpilot?

Bedenken Sie, dass die Art und Weise, wie ein Unternehmen Trustpilot nutzt, seine Sternebewertung, seinen TrustScore und weitere Informationen auf seiner Profilseite beeinflussen kann.

  • Hat das Unternehmen sein Trustpilot-Profil für sich beansprucht? Auf der Seite „Aktivitäten des Unternehmens“ wird angezeigt, ob das Unternehmensprofil beansprucht oder nicht beansprucht ist.
  • Lädt das Unternehmen seine Kunden zur Bewertungsabgabe ein? Auf Trustpilot hat jeder die Möglichkeit, Unternehmen aus eigener Initiative zu bewerten – wir nennen solche Bewertungen „organische Bewertungen“. Unternehmen, die ihr Profil für sich beansprucht haben, können ihre Kunden auch zur Bewertungsabgabe einladen, was sich positiv auf die Sternebewertung und den TrustScore auswirken kann. Auf der Seite „Aktivitäten des Unternehmens“ wird angezeigt, ob das Unternehmen seine Kunden um Bewertungen bittet – ob positive oder negative.
  • Meldet das Unternehmen Bewertungen an Trustpilot? Auf der Seite „Aktivitäten des Unternehmens“ finden Sie Informationen zu den Meldeaktivitäten des Unternehmens, d. h. wie oft das Unternehmen Bewertungen meldet, die Anzahl der Sterne der gemeldeten Bewertungen und was mit den Bewertungen passiert, nachdem sie überprüft wurden.

Worauf sollten Sie sonst noch achten?

Wenn Sie einen bestimmten Onlinehändler noch nicht kennen, ist es eine gute Idee, dessen Website und andere Internetquellen etwas unter die Lupe zu nehmen und nach Warnzeichen Ausschau zu halten. Achten Sie z. B. auf Folgendes:

  • Wirkt die Sprache seltsam? Websites, die für betrügerische Shops oder gefälschte Waren werben, werden häufig mithilfe von Tools wie Google Translate erstellt. Wenn sich die dort eingestellten Texte wie eine mit Fehlern gespickte Übersetzung lesen, sollten Sie misstrauisch werden.
  • Entspricht die Webadresse den Produkten, die verkauft werden? Betrüger können Webadressen aufkaufen, die von echten, aber nicht länger aktiven Onlineshops stammen, und diese für die Einrichtung falscher Onlineshops verwenden. Wenn der Name oder die Adresse der Website seltsam scheinen oder nicht zu den Produkten passen, die auf ihr zum Kauf angeboten werden, könnte dies ein Indiz für einen betrügerischen Onlineshop sein.
  • Existieren Kontaktangaben für das Unternehmen? Passen diese zu den übrigen Angaben auf der Website? Echte Webshops sollten nichts zu verbergen haben. Gefälschte Websites stellen hingegen oft keine Kontaktinformationen zur Verfügung oder geben falsche Telefonnummern oder Adressen an.
  • Recherchieren Sie weitere Internetquellen. Führen Sie eine Google-Suche durch und prüfen Sie, ob noch weitere Nutzer etwas über die Website geschrieben haben. Durch die Überprüfung einer Webadresse auf Seiten wie who.is können Sie den eingetragenen Eigentümer einer Website ermitteln. Wenn die Ergebnisse nicht stimmig erscheinen, ist Vorsicht geboten.
  • Verlassen Sie sich auf Ihren gesunden Menschenverstand und Ihren Instinkt. Sie sind auf ein Angebot gestoßen, das zu gut ist, um wahr zu sein? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wirklich etwas faul ist.

Was sollten Sie tun, wenn Sie Opfer von Betrügern geworden sind?

In schwerwiegenden Fällen sollten Sie eine Anzeige bei der Polizei erwägen oder sich an eine lokale Verbraucherschutzorganisation wenden. Verbraucherverbände können Auskunft über Verbraucherrechte erteilen und geschädigten Onlinekäufern mitunter dabei helfen, ihr Geld zurückzubekommen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei Trustpilot um eine Online-Bewertungscommunity handelt – auch wenn wir Verbraucherwarnungen auf Unternehmensprofilen veröffentlichen, sofern wir Belege für betrügerisches Verhalten entdeckt haben. Weil wir weder ein Verbraucherschutzverband noch eine Beschwerdestelle, ein Gericht oder eine Behörde sind, verfügen wir nicht über deren Handlungsmöglichkeiten.

Die Quintessenz?

Online-Bewertungsportale sind nützliche Quellen, die am besten gemeinsam mit weiteren Recherchemöglichkeiten genutzt werden sollten. Und sie sollten niemals den gesunden Menschenverstand ersetzen!

War dieser Beitrag hilfreich?

Related articles