Nachweise für wirkliche Erfahrungen helfen uns, Bewertungen zu verifizieren und die Vertrauenswürdigkeit unserer Community zu wahren.
Nachweise werden zur Aufklärung verwendet
Wie in unseren Richtlinien beschrieben, kann jede Person, die in letzter Zeit eine wirkliche Erfahrung mit einem Unternehmen gemacht hat, eine Bewertung darüber abgeben.
Wir haben Vertrauen darin, dass die große Mehrheit der Bewerter über echte Erlebnisse schreibt. Sollte es jedoch Zweifel an der Zulässigkeit einer Bewertung geben, versuchen wir, diese zu verifizieren, indem wir den Bewerter um einen Nachweis bitten, aus dem eindeutig hervorgeht, dass er eine Erfahrung mit dem Unternehmen gemacht hat. Aus diesem Grund fordern wir die Bewerter in unseren Richtlinien dazu auf, Nachweise für ihre Erfahrung aufzubewahren.
Wir akzeptieren verschiedenerlei Nachweise – Beispiele und weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „Durch welchen Nachweis können Sie Ihre Bewertung verifizieren?“.
Unter welchen Umständen verifizieren wir Bewertungen mithilfe von Nachweisen?
Es gibt zwei Hauptszenarien, in denen wir Bewerter um einen Nachweis für ihre Erfahrung bitten:
Bewertungen, die von unserer automatischen Software gemeldet werden
Jede Bewertung auf Trustpilot wird von unserer automatisierten Betrugserkennungs-Software überprüft – diese wurde über viele Jahre hinweg verfeinert und ist darauf spezialisiert, Bewertungen zu identifizieren und zu entfernen, die ungewöhnliche Merkmale oder Muster aufweisen. Doch es kommt vor, dass unsere Roboter zu einem falschen Ergebnis kommen. Um eine solche Falschmeldung zu korrigieren, können wir den Bewerter um einen Nachweis für seine Erfahrung bitten, sodass wir seine Bewertung verifizieren und wieder freischalten können.
Bewertungen, die uns von Unternehmen gemeldet werden
Wenn ein Unternehmen Zweifel daran hat, dass der Verfasser einer Bewertung wirklich eine Erfahrung mit ihm gemacht hat (sehen Sie auch unsere Regeln dazu, wer eine Bewertung abgeben kann und wann), dann kann das Unternehmen unser Tool Informationen anfragen nutzen, um den Bewerter um weitere Informationen zu bitten. Wird das Rätsel dadurch nicht gelöst, kann das Unternehmen die Bewertung unserem Content-Integrity-Team melden, das den Bewerter dann um einen Nachweis bittet.
Jedes Unternehmen ist dazu berechtigt, dies zu tun, unabhängig davon, ob es die kostenpflichtigen Dienste von Trustpilot abonniert oder nicht. Ein Unternehmen darf nur dann einen Nachweis verlangen, wenn der Verdacht besteht, dass der Bewerter keine wirkliche Erfahrung mit dem bewerteten Unternehmen gemacht hat.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Jeglicher Nachweis, den Sie uns zur Verfügung stellen, wird nicht an das Unternehmen weitergegeben und ist nicht für andere Nutzer sichtbar. Falls Ihr Nachweis jedoch eine Referenznummer enthält (z. B. eine Bestell- oder Kundennummer o. Ä.), teilen wir diese Referenznummer mit dem bewerteten Unternehmen, wenn Sie dem nicht zuvor widersprechen.