Häufig gestellte Fragen zu TrustBox-Widgets

TrustBoxes sind Widgets von Trustpilot, mit denen Sie Ihre Bewertungen auf Ihrer Website und in Ihrer E-Mail-Kommunikation präsentieren und dadurch demonstrieren können, wie toll Ihre Produkte sind und was für einen großartigen Service Sie Ihren Kunden bieten. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu den Widgets.

Implementierung

Wie füge ich ein TrustBox-Widget in meine Website ein?

Das hängt davon ab, welche Art von Widget Sie verwenden möchten. Hier finden Sie eine Liste von Anleitungen zur Einrichtung der Widgets. 

Wie kann ich ein TrustBox-Widget in meine Marketingkampagnen einbinden?

Sie können zum einen ein Signature-Widget in Ihre E-Mail-Signaturen einfügen, sodass Sie durch Ihre E-Mail-Signatur Vertrauen schaffen und Ihre Reputation in jeder einzelnen E-Mail, die Sie versenden, präsentieren. Und Sie können zum anderen ein Newsletter-Widget in Ihre Newsletter einbinden, um Ihre Bewertungen und Ihren TrustScore darin zu teilen.

Kann ich ein TrustBox-Widget auf meiner WordPress-Website implementieren?

Ja. Dafür müssen Sie das Bootstrap-Skript in den Header der Seite einfügen, auf der Sie das Widget anzeigen möchten; d. h. Sie müssen die Vorlagendatei header.php in WordPress ändern. Dies erfordert ggf. die Hilfe eines Entwicklers. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in WordPress vom visuellen Bearbeitungsmodus zum Texteditor zu wechseln, um dann die JavaScript- und HTML-Code-Snippets des Widgets in den Texteditor einzufügen.

Darstellung

Wie kann ich die Sprache meines TrustBox-Widgets wechseln?

Sie können zwei Dinge tun: Sie können die Anzeigesprache des Widgets wechseln, und dann können Sie festlegen, dass nur Bewertungen angezeigt werden, die in dieser Sprache verfasst sind. 

  1. Gehen Sie in Ihrem Trustpilot-Business-Account zum Bereich Teilen & präsentieren und dort unter Website-Widgets weiter zu Alle Widgets, und wählen Sie Ihr Widget aus.
  2. Wählen Sie unter Konfiguration in der Auswahlliste Sprache des Widgets die gewünschte Sprache aus.

Wenn Sie ein Widget verwenden, das Bewertungen anzeigt, können Sie diese nun filtern, sodass nur diejenigen Bewertungen in Ihrer gewünschten Sprache präsentiert werden. Sobald Sie mit den obigen Schritten fertig sind, fahren Sie so fort:

  1. Stellen Sie sicher, dass unter der Auswahlliste Sprache des Widgets der Umschalt-Button Nur Bewertungen auswählen, die in dieser Sprache verfasst sind aktiviert ist.

Dies ist die Standardeinstellung. Sie können den Umschalt-Button auch deaktivieren, um so Bewertungen in allen Sprachen zu präsentieren. Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Code erstellen, und ersetzen Sie dann Ihren alten Widget-Code durch diesen aktualisierten.

Kann ich die Farbe meines TrustBox-Widgets ändern?

Bei manchen Leistungspaketen können Sie bei Servicebewertungs-Widgets die Schriftfarbe ändern. Bei Produktbewertungs-Widgets können Sie zudem die Farbe der Sterne ändern.

Ist das Design der TrustBox-Widgets responsiv?

All unsere Widgets sind responsiv. Sie haben interne Breakpoints, die sicherstellen, dass sich die Position des Inhalts an die jeweiligen Maße anpasst, und es gibt die Möglichkeit zu scrollen.

Die Widgets werden in einen Inlineframe auf Ihrer Website eingebettet. Der Inlineframe unterstützt Größenveränderungen nur teilweise. Wenn Sie die Größe Ihres Browserfensters ändern, passt sich das Widget in der Breite an, bleibt in der Höhe jedoch gleich. Damit dies optimal funktioniert, wählen Sie als Breite des Widgets „100%“ (ohne Leerzeichen) und passen Sie die Höhe Ihrer DOM-Elemente so an, dass sie der Mindesthöhe des Widgets entspricht.

Vergewissern Sie sich vor der Implementierung, ob das jeweilige Widget die gewünschten Mindest- und Höchstmaße besitzt. Sie finden diese Informationen auf der Vorschauseite des jeweiligen Widgets.

Wie kann ich Bewertungsdaten auf Mobilgeräten anzeigen, wenn ich ein Carousel-Widget verwende?

Machen Sie das Widget responsiv, indem Sie die Höhe des Inlineframes überschreiben, sodass sie auf Mobilgeräten größer wird. Sie können das Widget mit einem neuen HTML-div-Code versehen und die Höhe des Inlineframes mit CSS anpassen.

Beispiel:

<div class="carousel">
<!-- TrustBox widget -->
<div class="trustpilot-widget" data-locale="de-DE" data-template-id="53aa8912dec7e10d38f59f36" data-businessunit-id="5400267300006400057a0113" data-style-height="130px" data-style-width="100%" data-theme="light" data-group="on" data-stars="1,2,3,4,5">
<a href="https://de.trustpilot.com/review/beispiel.de" target="_blank">Trustpilot</a>
</div>
<!-- End TrustBox widget -->
</div>
<style>
/* Verwenden Sie eine Medienabfrage, um die Darstellung auf Mobilgeräten gezielt anzupassen */
@media (max-width: ...) {
  .carousel {
width: 320px;
  }
  .carousel iframe {
height: 290px !important;
  }
}
</style>

Probleme beim Laden

Wie wirkt sich ein TrustBox-Widget auf die Größe einer Webseite aus?

Ein TrustBox-Widget bedeutet durchschnittlich 50 kB zusätzlich – je nachdem, um welche Art von Widget es sich handelt und wie viele Daten es anzeigt. Mehrschichtige Widgets, wie „Pop-Up“ oder „Drop-Down“, bedeuten durchschnittlich 100 kB zusätzlich.

Dies gilt nur, wenn der Nutzer die Seite zum ersten Mal lädt. Wenn die Seite ein weiteres Mal geladen wird, beanspruchen unsere Anfragen nur ca. 1 kB, da der Browser Daten aus dem Cache verwendet, statt sie von unseren Servern zu laden.

Die Daten machen einen äußerst kleinen Teil der Gesamtgröße einer durchschnittlichen Webseite aus. Sehen Sie hierzu die folgende Übersicht.

Größe der Seite Widget, erster Ladevorgang (50 kB) Widget, weitere Ladevorgänge (1 kB)
1 MB 6,3 % 0,09 %
2 MB 3,2 % 0,05 %
5 MB 1,3 % 0,02 %
7 MB 0,9 % 0,014 %

Macht ein TrustBox-Widget meine Website langsamer, und beeinträchtigt es die SEO?

TrustBox-Widgets sind so konzipiert, dass die Auswirkungen auf Ihre Website minimal sind. Beim ersten Laden der jeweiligen Webseite nach der Implementierung erhalten Sie eine Anfrage zum Laden eines kleinen Skripts. Dieses Skript ruft den Inhalt des Widgets erst ab, nachdem Ihre Seite geladen wurde. Die Widgets warten, bis Ihre Website vollständig geladen wurde, um dies nicht zu beeinträchtigen. Wenn Ihre Seite langsam geladen wird, kann es sein, dass Google Ihre Seite nicht indexiert, was Ihre SEO beeinträchtigen kann.

Warum wird mein TrustBox-Widget nicht richtig geladen? Es zeigt nur einen Link zu Trustpilot an.

Eventuell wird das Bootstrap-Skript nicht geladen. Das Bootstrap-Skript ist das erste der beiden Code-Snippets, die Sie benötigen, um ein Widget in Ihre Seite einzubetten.

Wir empfehlen, das Skript im <head></head>-Bereich des HTML-Codes Ihrer Website zu platzieren – oder falls Sie darauf keinen Zugriff haben, im <body></body>-Bereich direkt vor dem Widget-Code (dem zweiten Code-Snippet). 

Welche Auswirkungen hat es auf mein TrustBox-Widget, falls es bei Trustpilot zu Systemausfällen kommt?

TrustBox-Widgets verfügen über einen Ersatzspeicher (30 Tage), sodass Ihr Widget auch im Falle von Systemausfällen weiterhin Bewertungsinhalte anzeigt. Allerdings werden die Bewertungsdaten nicht mehr alle 20 Minuten aktualisiert, bis der Fehler behoben ist. Falls der Ersatzspeicher ausfällt oder die möglichen 30 Tage abgelaufen sind, zeigt das Widget ein Ersatzlogo an.

Können Werbeblocker ein TrustBox-Widget daran hindern, Bewertungen anzuzeigen?

Das hängt von dem jeweiligen Werbeblocker ab. Werbeblocker blockieren verschiedenste Elemente und funktionieren unterschiedlich – daher können wir nicht garantieren, dass Werbeblocker die Anzeige Ihrer Bewertungen nicht verhindern können. Abgesehen davon beobachten wir unsere Widgets, damit dies nicht zu einem Problem wird.

Welche Browser sind mit TrustBox-Widgets kompatibel?

TrustBox-Widgets funktionieren in Chrome, Firefox, Safari und Edge. TrustBox-Widgets sind nicht mit Safari für Windows oder Internet Explorer Version 10 und älter kompatibel.

In neueren Versionen von Safari auf Mac OS werden die TrustBox-Widgets korrekt angezeigt, bei älteren Versionen von Safari können Probleme auftreten.

Sicherheit

Welche Daten erfassen TrustBox-Widgets?

Unsere TrustBox-Widgets erfassen drei Ereignisse: Impressionen, Ansichten und Klicks. Diese Ereignisse helfen Ihnen, die Performance des Widgets auf Ihrer Website zu verstehen. Wir erheben nur die Daten, die zur Erfassung dieser Ereignisse erforderlich sind, und verwenden keine Cookies und keine ähnlichen Technologien. Diese Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet, und sie werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Es sieht so aus, als würden TrustBox-Widgets Cookies setzen. Warum ist das so?

Unsere Widgets brauchen zum Funktionieren keine Cookies. Doch in der Entwickleransicht des Browsers kann es so aussehen, als ob Widgets Cookies setzen würden. Das kann hieran liegen:

  • Unsere Widgets werden über Inlineframes eingebunden. In der Entwickleransicht des Browsers werden Inlineframes stets aufgelistet – egal ob diese Cookies enthalten oder nicht. Und wenn ein Nutzer entweder die Trustpilot-Verbraucher- oder -Business-Website besucht und dort die Cookies akzeptiert hat, erscheinen diese Cookies in der Entwicklerkonsole.
  • Unsere Widgets werden auf derselben Domain gehostet wie unsere Verbraucher- und Business-Websites, und da Cookies auf Domainbasis funktionieren, sind die Berechtigungen dieselben. Daher haben die Widgets Zugriff auf dieselben Cookies, die auf der Website gehostet werden – wir verwenden diese jedoch nicht. Sie können Folgendes testen:
    • Leeren Sie Ihren Browser-Cache oder öffnen Sie ein Inkognito-Fenster (oder Ähnliches) in Ihrem Browser.
    • Öffnen Sie die Seite mit dem Widget. In der Entwicklerkonsole sehen Sie nun den Inlineframe, aber keine der Cookies von der Verbraucher-/Business-Website.

Unterstützen TrustBox-Widgets Subresource Integrity (SRI)?

Nein. Die zwingende Verwendung eines SRI-Hashwerts würde bedeuten, dass Sie Ihre Website zeitgleich mit Trustpilots häufigen Aktualisierungen aktualisieren müssten, um sicherzustellen, dass Ihre Widgets weiterhin funktionieren.

PCI-DSS-Regeln (Payment Card Industry Data Security Standard) gelten nicht für unsere Widgets, da wir keine Kartenzahlungsinformationen erfassen, verarbeiten, speichern oder übermitteln. Gemäß allgemein für PCI-DSS-konforme Kunden empfohlener Praxis sollten PCI-DSS-Anforderungen von anderen Webkomponenten getrennt sowie Sicherheitsmaßnahmen ihren jeweiligen spezifischen Verantwortlichkeiten entsprechend getroffen werden.

Zurück Was ist ein TrustBox-Widget?

Weiter TrustBox-Widgets im Überblick

Related articles